Squash Up! – Initiative nimmt mit Schulen nächste Säule ins Visier: Erste Modellschule steht fest

Norderstedt/Bochum – Die DSQV-Initiative Squash Up! geht nach den erfolgreichen ersten Anfängen im Bereich der Hochschulkooperation durch mehrere studentische U33-Mitmachevents nun mit dem Thema Schulkooperation die nächste wichtige Maßnahme an: Mit dem Coppernicus Gymnasium in Norderstedt in Schleswig-Holstein ist die erste Modellschule im Rahmen der Squash Up! Initiative festgezurrt.

„Wir wollen an unserer Schule neue Sportarten integrieren. Der Kontakt zur Squash Up! – Initiative passte ideal in diese Zeit. Bisher gibt es bei uns vorwiegend Volleyball und Badminton!“, erklärte Henning Scholz, Mittelstufenleiter und Sportlehrer des Gymnasiums.

Freuen sich gemeinsam, dass das Coppernicus Gymnasium in Norderstedt erste Modellschule der neuen DSQV-Initiative Squash Up! wird: Simon Frenz, Mitinitiator von Squash Up! (h.l.), Sportlehrer und Mittelstufenleiter Henning Scholz sowie Schülerin Emma Entrich (v.l.) und Schüler Tewe Schmidt – Bild: DSQV

Sachstand an der Modellschule Coppernicus Gymnasium in Norderstedt

„Die erste Lehrerfortbildung mit rund zehn Pädagogen hat vor Kurzem stattgefunden, eine zweite Schulung ist bereits für den September terminiert. Alle Lehrer waren der ersten Fortbildung sehr aufgeschlossen gegenüber!“, sagte Simon Frenz von der Squash Up! – Initiative.

„Da es in der Nähe der Schule aktuell nur zwei Courts gibt, werden wir One-Wall-Squash-Wände als Alternative nutzen. Der große Vorteil ist eine meist leichte Integration bei bereits vorhandenem Mauerwerk und einem sehr überschaubaren Kostenrahmen!“, so Frenz weiter. In den nächsten Wochen und Monaten folgen auch eine Präsentation von One-Wall-Squash im Rahmen des 60-jährigen Schuljubiläums sowie bei einer Projektwoche.

„Kurzfristig wollen wir Squash in Form von One-Wall-Squash bereits im Laufe des nächsten Schuljahres in den Schulsport integrieren! Langfristige Vision ist es, dass wir nicht nur mit einigen, sondern deutschlandweit mit vielen Schulen zusammenarbeiten!“, meinte Frenz weiter.

One-Wall-Squash-Wände in einer Indoorhalle – Bild: Vincent Bradley

Zahlreiche One-Wall-Squash-Aktionen speziell auch in Bochum

Vincent Bradley ist im Raum Bochum schon seit rund einem Jahr noch vor dem Beginn der Squash Up! – Initiative mit einer eigenen „One-Wall-Squash-Initiative“ aktiv und unterstützt gerne auch Squash Up! „Ich habe festgestellt, dass wir nicht abwarten können bis Kinder und Jugendliche zu uns kommen. Wir müssen zu ihnen selbst gehen! Daher ist es besonders wichtig, das Thema Schule in den Fokus zu nehmen! Deswegen überstütze ich natürlich mit meiner Initiative gerne auch Squash Up! Das ist alles nur positiv für unseren Sport!“, erklärte Bradley.

Er ist mit mehreren Schulen im Raum Bochum im engen Austausch und bringt dabei die Idee von One-Wall-Squash den Schulen näher. Erste konkrete Ergebnisse liegen bereits vor: „In Bochum wird das Theodor-Körner-Gymnasium unter der Leitung von Sabine Panitzek, einer leidenschaftlichen Squasherin, im Herbst drei Indoor-One-Wall-Squash-Courts installieren und hat drei weitere Indoor-One-Wall-Squash-Courts sowie zwei Outdoor-One-Wall-Squash-Courts für das Frühjahr 2026 in Aussicht gestellt. Schulungen der Sportlehrer finden an zwei Tagen Ende August statt. Eine Kooperation mit der Squash-Anlage Oase Bochum wird angestrebt“, sagte Bradley.

Zwei Spieler bei One-Wall-Squash – Bild: Vincent Bradley

Im September ist Bradley auch in Bochum und Bielefeld an zwei Universitäten im Rahmen von Sporttagen mit Workshops dabei. „Natürlich ist One-Wall-Squash nicht so wie in einem Vier-Seiten-Court. Aber es hilft beim grundsätzlichen Kennenlernen des Sports schon sehr!“, so Bradley weiter. “An beiden Universitäten sind insgesamt ca. 600 Sportlehrer*innen dabei. Das sind genau die richtigen Personen, die wir für Squash begeistern wollen.“

Share it