Hamburg – Mit SQUASH UP! von Hamburg in die Bundesrepublik: Ein im September letzten Jahres in Hamburg gestartetes Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine deutschlandweite Schablone in enger Kooperation mit dem Deutschen Squash Verband zu initiieren, um die Bekanntheit des Squashsports zu steigern und neue Begeisterung für diese rasante und internationale Sportart zu entfachen, die bei den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles erstmals in ihrer Geschichte dabei sein wird (wir berichteten).
Was liegt bereits vor?
Inzwischen entstanden in Zusammenarbeit mir der Hochschule Fresenius u.a. zwei Squash-Promotion-Clips, eine Fallstudie zur Markenpositionierung von Squash, erste Empfehlungen zur Kommunikationsoptimierung sowie weitere vielversprechende Ansätze im Bereich der Schul- und Hochschulkooperation. Am 22. März dieses Jahres wird in der Hamburger KAIFU LODGE ein Mitmachevent für junge Erwachsene (U33) mit einer Party stattfinden. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Wer arbeitet mit wem zusammen?
Das vom ehemaligen Deutschen Einzelmeister Simon Frenz und seinem Team um Hochschuldozent Ralph Faust sowie Squashspieler Martin Meyer ins Leben gerufene Projekt geht nun in die neue DSQV-Initiative SQUASH UP! in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Squash Verband (DSQV) über.
Wie geht es weiter?
In enger Abstimmung zwischen der Projektgruppe und dem DSQV werden aktuell mehrere Personen aus den Landesverbänden des DSQV benannt, denen die Initiative in Kürze vorgestellt werden soll. Sie dienen als Multiplikatoren, um die Initiative im besten Fall deutschlandweit ausrollen zu können. Im Fokus der nächsten Wochen und Monate steht zunächst eine umfangreiche Informationskampagne für die Initiative durch regelmäßige mediale Begleitung und weitere Veranstaltungen.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die Offenheit, die uns der DSQV für unser Projekt entgegenbringt. Das Ziel der Initiative ist im Wesentlichen die Förderung des Freizeit- und Breitensports. Unser Sport in Deutschland lebt von einem sehr großen Anteil an Freizeitsportlern, die spontan und selbstbestimmt in kommerziellen Sportstätten spielen. Deshalb ist es so wichtig, Squash als gesundheitsfördernde und spaßbringende Sportart besonders bei den Zehn- bis Dreißigjährigen zu positionieren! Wer interessante Ideen hat und sich einbringen möchte, hat jederzeit ein offenes Ohr bei uns!“, erklärte Simon Frenz, der die Initiative mit seinem Team ins Leben gerufen hat.
„Wir begrüßen das beeindruckende Engagement aus Hamburg sehr und unterstützen es auf ganzer Linie. Auch hier zeigt sich einmal mehr, dass das Ehrenamt eine der ganz großen Stützen des deutschen Sports ist. Über unzählige Stunden haben sich hier Squashfreunde aus Hamburg zusammengetan, um gemeinsam etwas zu bewegen. Im Team sind wir alle viel stärker! Der DSQV hofft sehr auf die anvisierten Synergieeffekte im Bundesgebiet, um unseren Sport besonders einem erweiterten Publikum zuführen und so eine breitere Basis vor allem im Kinder-, Jugend- und Breitensport legen zu können! Wir befinden uns in sehr enger Abstimmung mit den Hamburger Ideengebern dieser gemeinsamen Initiative!“, erklärte DSQV-Präsident Michael Gäde.
Simon Rösner, ehemaliger Weltranglistendritter aus Deutschland und inzwischen Bundestrainer, unterstützt auch die Initiative SQUASH UP: „Das ist eine super Initiative. Ich finde es toll, dass sich eine Gruppe in Hamburg zusammengefunden hat, die etwas bewegen möchte. Genau das brauchen wir in der aktuellen Zeit, und zwar gerade jetzt auch im Hinblick auf Olympia 2028. Es gilt den Sport aktiv besonders an Kinder, Jugendliche und Studenten heranzutragen. Ich würde mich freuen, wenn das Projekt möglichst viel Zuspruch findet.“
Der Flyer zur Initiative steht hier zum Download zur Verfügung.