Bocholt – „Für mich ist es kein Abschied, sondern eine Fortführung meines Engagements für unseren Sport in anderer Form“, kommentiert Christian Haid-Oswald seinen Ausstieg aus dem DSQV-Präsidium zum 31.12.2024. Bereits auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Squash Verbandes (DSQV) im September in Köln hatte er seinen selbst gewählten Rücktritt erklärt (wir berichteten). Damit legt Christian Haid-Oswald sowohl sein Amt als Vizepräsident Strategie und Management im Deutschen Squash Verband nieder als auch die Funktion als Beiratsvorsitzender der Deutschen Squash Marketing und Promotion (DSMP) GmbH. Letzterer bleibt er in beratender Funktion erhalten.
![](https://i0.wp.com/dsqv.de/wp-content/uploads/2024/12/haid-oswaldchristian-Kopie-scaled.jpg?resize=346%2C362&ssl=1)
Haid-Oswald wurde 2019 als Vizepräsident ins DSQV-Präsidium gewählt und gestaltete seitdem sehr erfolgreich den Strategie- und Managementbereich des DSQV. So leitete er zu Beginn seiner Amtszeit die Taskforce zur Bewältigung der Corona-Pandemie und führte zur Transparenzsteigerung über die Arbeit des DSQV-Präsidiums einen Quartalsbericht ein, der regelmäßig den Präsidenten der Landesverbände zur Verfügung gestellt wurde.
Nach dem Rücktritt von Steve Mann als Präsident des DSQV übernahm Christian Haid-Oswald für 9 Monate kommissarisch das Amt des Präsidenten, um die Suche nach einem geeigneten Nachfolger und einen geordneten Übergang zu ermöglichen. Dabei stellte er unter anderem als Beiratsvorsitzender der DSMP GmbH gemeinsam mit dem neuen Geschäftsführer den Beirat und die Gesellschaft neu auf. Zuletzt verantwortete Haid-Oswald die Entwicklung und Veröffentlichung der neuen DSQV-App „Squash.Now“ für Android und iOS in Zusammenarbeit mit der Agentur vmapit GmbH und leitete die Arbeitsgruppe zur Einführung eines neuen DSQV-Beitragsmodells, was auf der DSQV-Mitgliederversammlung erfolgreich vorgestellt und verabschiedet wurde und zum
01.01.2025 umgesetzt wird.
Zusätzlich übernahm Haid-Oswald die Funktion als Ansprechperson für organisatorische und strukturelle Fragen zur Prävention und Intervention interpersonaler Gewalt, im Rahmen dessen er das Schutzkonzept des DSQV komplett neu aufsetzte und intensiv vorantrieb, sodass bis Ende 2024 alle Punkte des Stufenmodells des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erfüllt werden konnten – eine Voraussetzung dafür, dass auch zukünftig die Weiterleitung von Förderungen durch den DOSB möglich ist. „Der Schutz unserer Athlet*innen sowie Haupt- und Ehrenamtlichen in unserem Sport ist mir ein besonderes Anliegen. Sexualisierte Gewalt wie auch jede andere Form interpersonaler Gewalt hat bei uns keinen Platz im Sport. Wir haben hier noch viel zu tun und deshalb werde ich auch mein Engagement hierfür weiter fortführen“ so Christian Haid-Oswald zu seiner Funktion als Ansprechpartner für dieses Thema im DSQV.
Christian Haid-Oswald beendet nun vorzeitig sein Engagement als DSQV-Vizepräsident Strategie und Management, nachdem er 2023 einstimmig wiedergewählt wurde. „Eine Entscheidung, die ich mir sicherlich nicht leicht gemacht habe. Ich kann auf eine großartige Zeit zurückschauen, in der ich viele wichtige Themen und Projekte vorantreiben und umsetzen konnte. Jetzt geht es für Squash erstmalig zu Olympia und in dieser Zeit werde ich sicherlich auch den DSQV intensiv unterstützen, aber mich als Präsident des SVSH vor allem auf meinen Landesverband Schleswig-Holstein konzentrieren, damit wir die Potentiale, die sich für unseren Sport aus LA 2028 ergeben, auch nutzen können“, kommentiert Christian Haid-Oswald seinen Abschied aus dem DSQV-Präsidium.
„Wir danken Christian für seine vielen Jahre des Engagements im DSQV-Präsidium. Er hat durch sein Wirken in vielen verschiedenen Projekten mehrere strategische Leitplanken gesetzt, von denen wir auch in Zukunft profitieren werden. Überdies freuen wir uns, dass Christian uns im DSQV als Ansprechpartner für organisatorische und strukturelle Fragen zur Prävention und Intervention interpersonaler Gewalt erhalten bleibt“, erklärt DSQV-Präsident Michael Gäde.